Warum leiden Männer häufiger an Suchterkrankungen als Frauen?

Männer sind häufiger von Suchterkrankungen betroffen als Frauen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben Männer ein doppelt so hohes Risiko, an Alkoholabhängigkeit zu erkranken, und sind auch häufiger von Drogensucht betroffen. Dies kann auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein.

Einer der Hauptgründe ist der höhere Konsum von Alkohol und anderen Drogen bei Männern. Männer nehmen in der Regel mehr Alkohol zu sich als Frauen und sind daher anfälliger für Alkoholabhängigkeit. Laut einer Studie des Deutschen Zentrums für Suchtfragen trinken Männer im Durchschnitt täglich 22 Gramm reinen Alkohol, während es bei Frauen nur 15 Gramm sind. Auch der Konsum von illegalen Drogen ist unter Männern häufiger als unter Frauen. Laut der DHS sind etwa 70% der Drogentoten in Deutschland männlich. Laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen nehmen Männer doppelt so häufig wie Frauen Cannabis und andere illegalen Drogen zu sich.

Ein weiterer Grund ist, dass Männer häufiger unter Stress und psychischen Belastungen leiden. Dies kann dazu führen, dass sie sich mit Drogen oder Alkohol betäuben, um ihre Probleme zu vergessen. Eine Studie der Universität Zürich hat gezeigt, dass Männer häufiger unter Angstzuständen und Depressionen leiden und daher ein höheres Risiko haben, suchtgefährdet zu sein. Auch die gesellschaftliche Erwartungshaltung, dass Männer „stark“ und „unbesiegbar“ sein müssen, kann dazu führen, dass sie ihre Probleme nicht offen ansprechen und sich stattdessen in Drogen oder Alkohol flüchten.

Zudem gibt es biologische Faktoren, die das Risiko von Suchterkrankungen bei Männern erhöhen. Männer haben eine höhere Dopaminproduktion im Gehirn, was dazu führen kann, dass sie stärkere Belohnungseffekte von Drogen und Alkohol erleben. Auch bestimmte genetische Faktoren können das Risiko von Suchterkrankungen erhöhen.

Um das Risiko von Suchterkrankungen bei Männern zu verringern, ist es wichtig, Stress und psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Unterstützung anzubieten. Auch der verantwortungsvolle Umgang mit Alkohol und Drogen sowie die Förderung von Offenheit und Verständnis für psychische Probleme können dazu beitragen, Sucherkrankungen zu vermeiden oder rechtzeitig gegenzusteuern.

Psychische Gesundheit in der Pandemie

Laut einer aktuellen Auswertung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), die im Ärzteblatt veröffentlicht wurde, leider Frau stärker unter den Beschränkungen die mit der Corona-Pandemie einhergehen. Die Gründe sind vor allem die Doppelbelastung durch Kinderbetreuung und Arbeit in Zeiten in denen durch diverse Lock-Downs viele Betreuungseinrichtungen und auch Schulen zumindest teilweise geschlossen waren. Zudem gelten Frauen generell als empathischer, damit aber auch anfälliger für Stress durch psychische Belastungen.

Doch Männer trifft die Belastung ebenfalls, vor allem Singlemänner leiden stark unter den eingeschränkten sozialen Kontakten. Der Besuch in Bars oder Clubs, Treffen mit Freuden, das Bierchen in der Kneipe nebenan und auch Dinge über die offen wenig gesprochen wird, etwa dass weder Escort Damen noch Bordelle  für etwas Entspannung im Alltag sorgen dürfen, alles ist durch die Pandemie beschränkt, teils komplett geschlossen. Selbst der Kontakt mit Arbeitskollegen im Büro ist durch die in vielen Firmen strikt angewendeten Home Office Regelungen nicht mehr gegeben. So sinnvoll all diese Beschränkungen sind, um die Ausbreitung des Virus im Zaum zu halten und Risikogruppen zu schützen, der Preis ist weit höher als rein wirtschaftliche Schäden.

Die Symptome, die Psychiater und Psychologen beobachten sind bei Männern vor allem gesteigerte Aggressivität und Probleme bei der Impulskontrolle, zudem fördert die Vereinsamung diverse Suchtprobleme mit etwa Spielsucht oder Pornosucht. Das Bundesgesundheitsministerium hat diese Probleme erkannt und verweist auf allerlei Beratungsangebote, die  Betroffene in Anspruch nehmen können. Die Hemmschwelle, sich Dritten anzuvertrauen und sich psychische Leiden überhaupt einzugestehen, ist aber gerade bei Männern überproportional hoch. Dennoch lautet der eindeutigte Rat: Hilfsangebote bestehen überhaupt nur, weil es viele Menschen gibt, die sie benötigen. Probleme verschwinden nicht, wenn man sie ignoriert und sich helfen zu lassen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern zeugt vielmehr von einer realistischen Selbsteinschätzung und der Fähigkeit, lösungsorientiert zu denken.

Männer erkranken häufiger am Coronavirus als Frauen

Aktuell sorgt eine Studie der chinesischen Seuchenschutzbehörde für Aufregung, denn aus ihr geht hervor, dass 51,4% der Erkrankten Männer sind und vor allem die Sterblichkeit bei Männern mit 2,8% deutlich über dem statistischen Wert von 1,7% bei Frauen liegt. Sind männer als anfälliger für das Coronavirus oder sterben schneller daran?

Um die Gründe für die unterschiedlichen Sterberaten und Erkrankungsraten zu finden, muss amn etwas tiefer graben. Bereits 1979 wurde in China die Ein-Kind-Politik eingeführt, was zu einem konstanten Anstieg der männlichen Bevölkerung im Vergleich zur weiblichen führte, da männliche Nachkommen besonderen Status versprachen. Die Abtreibungsraten bei weiblichen Föten schoss in die Höhe, bis China die Geschlechtsuntersuchung per Ultraschall unter rigide Strafen stellte. Erst nach der Jahrtausendwende wurde diese Politik gelockert und dann 2016 vollkommen aufgehoben. Bis dahin stieg der Anteil an Männern an der Gesamtbevölkerung erstmals in der chinesischen Geschichte über 50%. Somit zeigen die 51,4% der Erkrankten lediglich den realen Anteil an Männern an der Gesamtbevölkerung, Männer erkranken nicht leichter am SARS-Covid-19-Virus als Frauen. Es gibt einfach mehr Männer als Frauen in China.

Zweiter wichtiger Punkt sind Vorschädigungen und Vorerkrankungen. China ist eine Rauchernation, nirgendwo anders wird mehr Tabak hergestellt und konsumiert. Etwa 50% der Männer in China rauchen und schädigen damit ihre Lungen. Bei Frauen gilt Rauchen auch heute noch als unschlicklich, nur ein kleiner einstelliger Prozentsatz der Frauen in der Volksrepublik raucht. Geht man von üblichen weltweiten Zahlen aus, dass etwa die Hälfte aller Raucher irgendwann durch ihren Tabakkonsum an einer schweren Krankheit erkranken und rechnet dazu, dass viele der Corona Toten älter als 60 Jahre waren, ist das Bild klar: Gerade ältere Männern stehen in China oft gesundheitlich wesentlich schlechter da als Frauen im gleichen Alter. Eine durch Jahrzehnte des Rauchens vorgeschädigte Lunge und belastetes Immunsystem machen anfälliger für einen gefährlichen Verlauf bei einer Lungenentzündung.

Fazit: Das Coronavirus ist für Männer nicht gefährlicher als für Frauen, entscheidend für den Verlauf bei Ansteckung ist das Immunsystem, Vorerkrankungen und damit indirekt auch das Alter. Für gesunde Menschen ist das Virus zwar etwas gefährlicher als die Influenza (echte Grippe), das Geschlecht entscheidet aber weder über Ansteckung, noch den Verlauf einer Infektion mit dem Coronavirus.

Markteinführung von Phallosan Plus

Phallosan Forte gehört seit Jahrzehnten zu den führenden orthopädischen Extensionsgeräten auf dem Markt, der neben einer Behandlung von Penisverkrümmungen und im Bereich der OP Nachsorge nach Prostataoperationen auch zur Verlängerung und Verdickung des Penis eingesetzt wird.

Begründet wurde der Erfolg vor allem durch die Tatsache, dass der Extender als eines der wenigen Geräte auf dem Markt eine Apothekenzulassung besitzt und bei medizischen Indikationen auch auf Rezept verordnet werden kann. Regelmäßige Leser unseres Magazins haben wahrscheinlich auch schon einmal Werbung für das Produkt bei uns gesehen, übrigens das einzige aus diesem Bereich das wir guten Gewissens empfehlen können und das daher auch bei uns werben darf.

Seit Anfang Oktober ist nun ein neues Zubehörteil erhältlich, der Phallosan plus+. Wieso hinter dem plus nochmal ein extra Pluszeichen steht wissen wir nicht, wahrscheinlich nach dem Motto: „Doppelt gemoppelt hält besser“. Unabhängig von diesem rätselhaften Detail, ist die Erweiterung eine von vielen Kunden und Anwendern geforderte und gewünschte Ergänzung, die endlich auch Bauchschläfern ein einfaches und problemlosen Tragen in der Nacht ermöglicht. Erfahrene Langzeitanwender haben außerdem mit dem neuen System die Möglichkeit, mehr Zugkraft zu nutzen.

Im Gegensatz zum bewährten Gurtsystem setzt die Erweiterung auf Stangen, keine neue Technik, wirklich spannend ist aber die Kombination mit dem Phallosan Forte Grundgerät. Andere Stangensysteme setzen auf Schlaufen, die die Eichel halten, was meist sehr unkorfortabel bis schmerzhaft ist. Beim Phallosan plus+ wird die gleiche Vakuumtechnik (Glocke mit Unterdruckpumpe) verwendet, die auch beim bewährten, regulären Phallosan eingesetzt wird. Statt der Gurtes wird einfach das Stangensystem angelegt, fertig, das neue Zubehör ist zu 100% kompatibel zum Grundgerät.

Für Neukunden besteht die Möglichkeit, ein Kombipaket für 312€ (259€ Phallosan Forte + 53€ Phallosan plus+) zur erwerben, bestende Kunden und Anwender können das Phallosan plus+ Zubehörsystem für 53€ kaufen.Wichtig für alle neuen Käufer: Das Zubehörsystem kann zwar separat gekauft werden, erfordert zur Verwendung aber Phallosan Forte, es kann nicht alleine eingesetzt werden. Der Hersteller weist zwar explizit darauf hin, im Eifer des Gefechts und ob des verlockend günstigen Preises von Phallosan plus+ wird dieses entscheidende Detail aber schnell übersehen.

Die Preisangabe bezieht sich auf den Direktkauf beim Hersteller, bei Bezug über eine Apotheke sind die Produkte von Swiss Sana meist ein ganzes Stück teurer. Wer das Gerät auf Rezept erhält, den braucht dieses Detail nicht zu stören, wer es selbst kaufen muss, da keine medizinische Notwendigkeit besteht, etwa beim Einsatz zur Penisverlängerung, spart mit einer Online Bestellung direkt bei Swiss Sana schnell 20-50€.

Die genaue Anwendung ist im nachstehenden offiziellen Videos sehr ausführlich erklärt.

Schwellkörper vergrößern und trainieren

Laut Statistik ist jeder zweite Mann in Deutschland mit seinem Penis unzufrieden. Zu klein, zu dünn, zu kurz, mit Selbstkritik wird nicht gespart. Dabei liegt Deutschland, mit Blick auf die Daten aus anderen Ländern, sowohl in Europa als auch in der Welt in Mittelfeld und nicht im unteren oder hinteren Bereich.

Grund für die über die letzten Jahrzehnte steil zugenommene Unzufriedenheit sind nicht zuletzt das Internet: Pornos sind allgegenwärtiger denn je und mit Blick auf die Darsteller in solchen Filmen und deren meist weit überdurchschnittliche Ausstattung mit mächtigen Gemächten, sind gerade jüngere Männer zunehmend verunsichert und wünschen sich eine Penisvergrößerung im steifen Zustand, also eine Vergrößerung der Schwellkörper.

Deutsche Chirurgen verdienen kräftig an der Kundschaft, denn so unzufrieden wie wir, scheint kaum sonst jemand zu sein: 21% aller Penisoperationen weltweit, vor allem Verlängerungen, zu einen geringen Teil auf medizinisch notwendige Begradigungen starker Penisverkrümmungen,  werden in Deutschland durchgeführt. Wir liegen bei der Anzahl der vorgenommenen Eingriffe weit vor Ländern wie China, in denen die Durschnittwerte bei Längenmessungen niedriger liegen und die Bevölkerungszahl wesentlich höher ist.

Die Operationstechniken sorgen aber nicht für eine Verlängerung der drei Schwellkörper, die im Rahmen einer Operation keinesfalls verletzt werden dürfen. Bei einer OP wird lediglich das Ligamentum Suspensorium Penis, vulgo Penisband durchtrennt und verlängert, das normalerweise die Peniswurzel mit dem Schambein verbindet und so den Penis nach oben zieht bzw. ein absacken des inneren, nicht sichtbaren Teils nach unten verhindert und so z.B. für eine gerade Erektion sorgt. Beim Durchtrennen rutscht der Teil des Penis, der eigentlich im Körper steckt, heraus, was für eine optische Verlängerung sorgt. Die Schwellkörper werden dabei kein Stück größer, zudem besteht die Gefahr, dass der Penis zukünftig bei Erektionen schräg nach unten zeigt, weil die Haltefunktion nicht mehr im eigentlich von der Natur vorgesehenen Maße vorhanden ist. Hart gesagt: Eine teure Mogelpackung, wirklich größer wird die Erektion dadurch nicht.

Doch gibt es überhaupt eine Möglichkeit, die Schwellkörper aus die es ankommt zu verlängern? Ja, aber der Weg ist lang und mühsam. Eine Operation ist hierfür ebenso ineffektiv wie angebliche Penis Pillen zur Vergrößerung, die zwar den Geldbeutel oft nicht unerheblich erleichtern, ansonsten aber wirkungslos sind. Wirksam sind erwiesenermaßen Jelqing Übungen, bei denen der Penis im halbsteifen Zustand trainiert wird, Schwellkörpertraining mit wasserbasierten Unterdruckpumpen (keine Erektionspumpen bzw. herkömmliche Vakuumpumpen wie sie bei Impotenz verwendet werden)  oder spezielle medizinische Strecksysteme wie Phallosan Forte bzw. Phallosan Plus, die alle auf den gleichen Effekt setzen: Durch das mechanische Strecken des Penis selbst entstehen in den Schwellkörpern minimale Verletzungen, bei deren Heilung neues Gewebe gebildet wird. Um Schäden vorzubeugen, darf dieser Prozess nur sehr langsam und in ganz kleinen Schritten durchgeführt werden.

Die Erwartungshaltung sollte nicht zu hoch sein, denn dieses Training der Schwellkörper mit der einhergehenden Vergrößerung muss mit hoher Regelmäßigkeit erfolgen, ehe sich nach einigen Wochen, meist eher Monaten, kleine Erfolge einstellen. Langfristig sind einige wenige Zentimeter Zuwachs realistisch, einer kleiner Penis wird dadurch nicht auf „Pornostargröße“ anwachsen. Gerade bei sehr kleinen Penissen und Schellköpern kann dieser Unterschied aber entscheidend sein.

NoFap und der Testosteronspiegel

Wenn es um stärkere, bessere Erektionen geht, wird ein neuer Trend aus den USA immer öfter ins Feld gefürt: NoFap. Das meint genau das Gegenteil von Fapping, das nichts anderes bedeutet als Onanieren, aus dem Englischen angeleitet von dem Geräusch das beim Masturbieren entstehen kann. NoFap bedeutet Verzicht auf Pornografie und Selbstbefriedigung, die Anhänger der Bewegung, die ihren Ursprung u.a. auf dem US Portal Reddit hat, bezeichnen sich gerne als Fapstronauten.

Die Theorie hinter NoFap basiert auf einer Studie der chinesischen Zhejiang Universität, die bei den teilnehmenden Probanden einen Anstieg des Testosteronspiegels um satte 45% nachweisen konnte. Das Männlichkeitshormon ist für die Bildung von Neurotransmittern, die die Erektion regeln, mitverantwortlich. Zudem sorgt es dafür, dass die Muskelzellen im Penis erhalten werden und nicht durch Fettzellen ersetzt werden.

Bedeutet also Enthaltsamkeit bessere und härtere Erektionen, besseren Sex? Die Rechnung geht nicht ganz auf, denn ein krankhaft niedriger Testosteronspiegel kann sich zwar negativ auf Libido und Erektionsfähigkeit auswirken, aber ein höherer Testostronspiegel bedeutet nicht automatisch mehr sexuelle Leistungsfähigkeit oder Energie, wie oft behauptet. Vielmehr macht es für Männer mit normalem Testosteronspiegel keinerlei Unterschied, ob dieser sich um X% erhöht oder nicht, da eine Erhöhung über den Normallevel außer einer eventuell auftretenden gewissen Gereizheit, keinerlei Zusatznutzen bringt. Genau aus diesem Grund sind auch die oft teuer verkauften Nahrungsergänzungsmittel im Bereich „Testosteron Booster“ eher Geldschneiderei, eine Einnahme ist nur dann zielführend, wenn ein krankhaft niedriger Testosteronspiegel gegeben ist.

Viele Experten, genauer Urologen und Andrologen, äußern sich eher kritisch zum NoFap Trend, denn regelmäßige Samenergüsse sind für die Gesundheit des Prostata wichtig, sie beugen indirekt Prostataentzündungen und Prostatakrebs in einem gewissen Maße vor. Zudem ist wissenschaftlich erwiesen, dass lange Enthaltsamkeit eher zu einem vermehrten Auftreten sexueller Funktionsstörungen wie vorzeitiger Ejakulation oder auch Erektionsstörungen führen kann, das Gegenteil dessen, was der Verzicht auf Onanie eigentlich bewirken soll. Auch zeigt eine Studie mit 28 Freiwilligen aus China, dass der leichte Anstieg des Testosteronspiegels durch Enthaltsamkeit nur 7 Tage anhält, dann wird ein Peak erreicht von dem aus keine weitere Steigerung erfolgt, da der Ansteig überhaupt erst durch einen Samenerguss gestartet wird. Der Samenerguss ist also der Auslöser des Antiegs, nicht der Verzicht darauf. Das hält die Anhänger der Bewegung, wie auch Freunde des „Ich steigere meinen Testosteronspiegel bis ich platze“ aber nicht davon ab, Tatsachen zu verleugnen und im großen Stil falsche Informationen zu verbreiten, was nicht zuletzt die Supplement Industrie erfreut, die ihre oft billig aus China importierten Rohstoffe mit schneidigen Etiketten und schön formulierten Superlativen zur Gold macht.

Bleibt als Fazit: So ungesund übersteigertes und suchthaftes Masturbationsverhalten ist, so sinnfrei ist es ins Gegenteil umzuschlagen und komplett zu verzichten. Wie bei den meisten Dingen im Leben ist ein gesundes Mittelmaß der beste Weg. Beim Testosteron gilt: Zu wenig ist schlecht, immer mehr macht aber nicht immer mehr Mann.

Potenzfördernde Lebensmittel für Männer

Die moderne Medizin hält mit Viagra, Cialis und Co. einige im wahrsten Sinne des Wortes sehr potente Substanzen bereit, allerdings ist die Einnahme teils mit Nebenwirkungen verbunden und es gibt Vorerkrankungen, die eine Einnahme ausschließen. Zudem muß man nicht immer gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen, wenn keine echte und dauerhafte Impotenz vorliegt, auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann die Erektionsfähigkeit verbessern. Als potenzfördernd sind folgende Lebenmittel bekannt:

Austern: Nicht gerade eine Lebensmittel, das für die meisten von uns häufig auf dem Speiseplan steht, aber zweifelsfrei wirksam. Der Genuss von Austern bewirkt eine natürlich Steigerung des Testosteronspiegels,  sie enthalten viel Zink und Vitamin B6. Ganz nebenbei steigern sie nicht nur die Potenz, sondern auch die Libido, denn Können und Wollen sind zwei Seiten der selben Medallie.

Kirschen: Ja, auch wenn Kirschen als Obst oft eher Frauen ansprechen, zur Kirschenzeit sollte man sich als Mann eine Ration sichern. Sie sind reich an Flavonoiden und Anthocyanen, zwei Stoffe die eine sehr positive Wirkung auf die für die Potenz wichtige Durchblutung haben. Sie wirken Arterienverkalkung entgegen, vermindern die Produktion von der Potenz eher abträglichem Stickstoffmonoxid und sorgen so für mehr Standfestigkeit. Anthocyane sind ebenfalls in großen Mengen im Brombeeren enthalten.

Knoblauch: Direkt vor dem Liebesspiel sicher die falsche Wahl, aber wer regelmäßig Knoblauch ist, fördert damit nicht nur die Durchblutung im meßbaren Umfang, sondern produziert auch mehr des Männlichkeitshormons Testosteron. Ganz nebenbei hilft es bei der Regulation des Blutdrucks, ist der zu hoch, wirkt sich das negativ auf die Potenz aus.

Melonen: Die Melone enthält einen ansehnlichen Anteil an Citrullin, ein Stoff der zu einer Erweiterung der Gefäße und somit zum besser Blutfluss führt. Zwar sind die Mengen an Melonen die man für eine spürbaren Effekt essen müsste gigantisch, dennoch dürfen sie gerne auf den Speiseplan.

Schweinefleisch: Wie bitte? Richtig gelesen, wenn es nicht gerade im Form eines sehr fettigen panierten Schnitzels oder als Halsgrat auf den Tisch kommt, ist Schweinefleisch richtig gesund. Es hat einen hohen Gehalt an Vitamin B1, das für die Erregungsleitung in den Nervenbahnen eine wichtige Rolle spielt.

Lachs: Wie viele Seefische, ist Lachs reich an Omega-3 Fettsäuren, die sich positiv auf die Durchblutung des Körpers und auch des Penis auswirken.

Last but not least: Stress, Rauchen, Alkohol, langes Sitzen, große Mengen an Kaffee und wenig Schlaf sind klassische Potenzkiller die in Kombination auch dem standfestesten Mann schwache Momente bescheren. Die Forderung nach einem gesundheiotsbewußten Lebenwandel klingt abgedroschen, ändert aber nichts an ihrem Wahrheitsgehalt. Wer seine eigenen Lebensgewohnheiten hinterfragt und etwas mehr auf die eigene Gesundheit achtet, steigert dadurch auch seine Potenz.

 

Pilzinfektionen bei Männern

Können Candida Infektionen auch am Penis auftreten? Pilzinfektionen des Penis beschränken sich in aller Regel auf die Eichel und/oder die Vorhaut, diese bieten zwar nicht die perfekte Umgebung für Pilze wie die Scheide, aber Männern sind keinesfalls immun gegen Hefepilzinfektionen, auch wenn sie weit weniger häufig betroffen sind als Frauen. Man spricht umgangssprachlich gerne von Eichelpilz, Vorhautpilz oder schlicht Penispilz, der medizinische Fachausdruck lautet Balanitis (Entzündung der Vorhaut) bzw. Posthitis (Entzündung der Vorhaut). Achtung: Sowohl Balanitis als auch Posthitis sind allgemeine Begriffe und werden auch im Zusammenhang mit bakteriellen Infektionen verwendet. Im Gegensatz zu „Vaginalmykose“ definieren sie also nicht, wodurch die Entzündung verursacht wird, der Begriff „Penismykose“ wird in der Medizin, warum auch immer, nicht verwendet.

Überdurchschnittlich oft betroffen sind Männer mit Phimose, einer stark verengten Vorhaut, die nicht komplett zurückgezogen werden kann und so eine wirksame Reinigung der Eichel und Innenseite der Vorhaut erschwert.

Die charakteristischen Symptome sind denen des Scheidenpilz bei der Frau sehr ähnlich. Weiße Ablagerungen und Rötungen kommen vor, häufig sind auch nur kleine rote Pusteln auf der Eichel sichtbar. Juckreiz kann aber muß nicht auftreten, ebenso wie Ausfluss, weshalb Pilzinfektionen beim Mann oft über einen längeren Zeitraum unbemerkt bleiben.

Egal ob Mann oder Frau: Bei einem Brennen in der Harnröhre, verbunden mit einem weißlichen bis gelblichen Ausfluss aus der Harnröhre, liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Pilzinfektion vor, sondern eine wahrscheinlich sexuell übertragene bakterielle Infektion!

Natürlich ist auch bei Männern immer der Besuch beim Urologen angeraten, nur der kann die Symptome wirklich zuverlässig deuten und durch einen Abstrich Klarheit verschaffen.

Weitere Informationen zu Pilzinfektionen bei Männern:
1. https://www.netdoktor.de/krankheiten/scheidenpilz/penispilz/
2. https://www.kadefungin.de/scheidenpilz/ursachen-scheidenpilz/scheidenpilz-sex/
3. https://www.canesten.de/de/intimgesundheit/krankheitsbilder/scheidenpilz/praevention/genitalpilz-beim-mann/

Scheidenpilz Hausmittel und Medikamente

Viele Frauen bevorzugen alternative, natürliche Methoden zur Behandlung schon Scheidenpilz oder greifen auf Hausmittel die meist über Generationen hinweg als Empfehlungen ausgesprochen werden zurück.

Hausmittel gegen Scheidenpilz

  • Essigspülungen: In der Theorie sollen Essigspülungen das saure Milieu der Scheide wiederherstellen und somit das Verhalten der Milchsäurebaktieren imitieren. In der Praxis ist dieses Hausmittel eher gesundheitsgefährdend, denn es gibt keinerlei belegbare Hinweise, daß Essig den Ph-Wert in der Vagina wirksam oder längerfristig senkt. Essig reizt aber definitiv die Schleimhäute und führt so eher zu einer Verschlimmerung der Symptome, ohne nachweisbaren Nutzen. Finger weg, auch wenn dieses Hausmittel früher sehr beliebt war, schadet es mehr als es nützt, die angebliche Wirksamkeit beruht auf einer Fehlannahme.
  • Yoghurt: Yoghurt, über ein Scheidenschwämmchen oder ähnliches eingebracht, soll angeblich das Milieu der Scheide stabilisieren. Obwohl Yoghurt als Nahrungsmittel sicher gesund ist, in der Scheide hat er nichts zu suchen und fördert eher das Wachstum der Pilze, bietet ihnen weiteren Nährboden. Besonders fatal in Kombination mit einem Schwämmchen, das zusätzlich ein ideale Wachstumsbedingungen für Hefepilze (große, feuchte und warme Oberfläche mit Nährstoffen) bietet. Dieses Hausmittel ist als unzweifelhaft gesundheitsschädlich einzustufen.
  • Kräuterbäder: Ein entspannenden Kräuterbad ist für das allgemeine Wohlbefinden sicher absolut empfehlenswert, Hefepilze allerdings lassen Bäder oder Umschläge mit Teebaumöl, Kamille, Salbei oder anderen Kräutern vollkommen kalt. Insbesondere bei ätherischen Ölen ist zusätzliche Vorsicht geboten, da diese Schleimhäute eher reizen. Derartige Bäder sind nicht direkt schädlich, haben aber keinen therapeutischen Nutzen.
  • Scheidenspülungen: Spülungen der Scheide sollen die Pilze ausspülen, die aber sitzen nicht locker auf den Schleimhäuten, somit ist ein Ausspülen unmöglich. Generell ist von Scheidenspülungen eher abzuraten, da sie die Scheidenflora eher schädigen. Faustregel für die Intimhygiene: Nur im Bereich der Vulva, also der primären äußeren Geschlechtsorgane.

Fazit: Alle Hausmittel gegen Scheidenpilz die direkt an oder in der Scheide zum Einsatz kommen sind entweder nutzlos oder verschlimmern das Problem.

Homöopathie gegen Scheidenpilz

Kaum etwas sorgt unter Medizinern und Laien für so viele kontroverse Diskussionen wie die Homöopathie. Die einen führen ins Feld, daß doppelblinde Studien belegen, daß Homöopathie nicht besser wirkt als ein Placebo (Scheinmedikament ohne Wirkstoff), die anderen geben an, der Wirkstoff müsse im Endprodukt nicht wissenschaftlich nachweisbar vorliegen um als geistartige Kraft wirken zu können.

Egal ob man an Homöopathie glaubt oder nicht, sie sollte niemals als Ersatz für Antibiotika oder Pilzmittel sondern als ergänzende Behandlung gesehen werden, zumindest dann wenn es um die Behandlung von Infektionserkrankungen geht. Als effektive Zusatzbehandlung wird auf einschlägigen Seiten und Foren oft das homöopathische Produkt „Candidate“ von Native Remedies beschrieben, das auch von den Kundenbewertungen her gut abschneidet.

Ebenso völlig natürlich ist Multi-Gyn FloraPlus, das die körpereigenen Laktobazillen ohne Antimykotika oder Milchsäure sanft fördert. Auch hier finden sich viele positive Bewertungen, allerdings auch negative Stimmen, die Homöopathie zur Therapie einer akuten Infektion eher kritisch sehen.

Das ist auch nicht unrichtig: Bei Scheidenpilz spielt die Homöopathie ihre Vorteile eher in der langfristigen Vermeidung und Stabilisierung des Immunsystems aus als in der Akutbehandlung.

Medikamente gegen Scheidenpilz

Zur Behandlung vaginaler Mykosen durch Hefepilze kommen Präparate mit dem Wirkstoff Clotrimazol zum Einsatz. Dieser Wirkstoff wird von einer Vielzahl von Hersteller in unterschiedlichen Darreichungsformen angeboten, meist als Kombinationstherapie aus Creme und Vaginaltabletten:

  • Fungizid-ratiopharm von der ratiopharm GmbH
  • KadeFungin von der Dr. Kade Pharmazeutische Fabrik GmbH
  • Clotrimazol Aristo von der Aristo Pharma GmbH
  • Canesten Gyn von der Bayer Vital GmbH
  • Mykohaug von der betapharm Arzneimittel GmbH
  • Vagisan Myko von der Dr. August Wolff GmbH & Co.KG Arzneimittel
  • Antifungol Hexal von der Hexal AG

Alle diese Produkte sind kostengünstig, nicht verschreibungspflichtig, sondern nur apothekenpflichtig und in jeder Apotheke und auch den Amazon Marketplace erhältlich.

Des weiteren gibt es die Möglichkeit einer Behandlung mit einer Einmaldosis Fluconazol, z.B. als Diflucan von Pfizer, das oral und nicht vaginal angewendet wird. Neben der bequemen Anwendung hat sich dieser Wirkstoff besonders bei hartnäckigen Pilzinfektionen, die auf die normalen Kombipräparate mit Clotrimazol nicht gut ansprechen, sehr bewährt.

Fluconazol sollte aber zur Sicherheit nicht bei Schwangeren (insbesondere im ersten Trimenon) eingesetzt werden, eine Einnahme in der Stillzeit ist nach bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen unkritisch.

Dieses Präparat ist leider verschreibungspflichtig und nicht ganz günstig, kann aber über ausländische Medizinportale wie Dokter Online aus Holland (seriöser Anbieter, mehrfach getestet, sehr gut bewertet bei Trustpilot) ganz legal online bestellt werden.

Der Trick hierbei: Nach Beantwortung eines Online Fragebogens mit allerlei Gesundheitsfragen stellt ein in der EU niedergelassener Arzt eine Diagnose und schreibt ein Rezept, das dann direkt bei der angeschlossenen Onlineapotheke eingereicht wird, die daraufhin das Medikament verschickt. Deutsche Apothekenverbände wettern zwar aus Angst um ihr Geschäft gegen dieses System, es ist aber nach EU Recht eindeutig erlaubt, sich auf diesem Wege verschreibungspflichtige Medikamente aus England zu bestellen. Ganz nebenbei auch sehr praktisch, wenn man sich z.B. den Arztbesuch für ein Folgerezept der Pille sparen möchte.

Wer dennoch skeptisch ist, kann natürlich auf Rechnung bezahlen und das Geld erst dann überweisen, wenn das oder die Medikamente auch zu Hause angekommen sind.

Seltener werden auch Produkte mit dem Wirkstoff Fenticonazol und Miconazol eingesetzt. Welches Mittel in welcher Dosierung und mit welcher Behandlungsdauer ideal ist, weiß am besten der Gynäkologe. Eine Selbstmedikation ist natürlich möglich, gerade bei wiederkehrenden und besonders heftigen Pilzinfekten ist ein Gang zum Arzt zur Sicherheit aber immer zu empfehlen. Hier kann auch ein Test durchgeführt werden, ob es sich wirklich um eine Infektion mit Pilzen die mit Antimykotika behandelt werden kann handelt, oder eine (seltenere) bakterielle Infektion, bei der Antibiotika Mittel der Wahl sind und Pilzmittel dementsprechend versagen.

Ganzheitliche Ansätze gegen Scheidenpilz

Ganzheitliche Programme wie „Schluss mit Pilzinfekten„, dem ins Deutsche übersetzen Bestseller „Yeast Infection No More“ von Linda Allen aus Kalifornien, sehen Pilzinfektionen nur als das was sie eigentlich sind: Symptome eines geschwächten Immunsystems und einer fehlenden Balance im Körper. Auf jeden Fall einen Blick wert, denn diesem Ratgeber zu folgen bedeutet nicht nur schnellere Erfolge bei der Akutbehandlung, sondern vor allem auch Folgeinfektionen wirksam vermeiden zu können. Auch wenn Frau der heimischen pharmazeutischen Industrie mit dem Kauf von Medikamenten zur Behandlung von Scheidenpilz sicher einen Dienst erweisen, am besten ist es dauerhaft gegen Pilzinfektionen gewappnet zu sein und gar nicht erst in die Verlegenheit zu kommen, wieder zum Arzt und zur Apotheke gehen zu müssen.

Länger durchhalten im Bett als Mann

Viele Männer schweigen darüber, dennoch sind Millionen von dem aus medizinischer Sicht harmlosen aber extrem peinlichen Problem betroffen. 1, 2, 3, erster oder besser gesagt: Die vorzeitige Ejakulation.

Hierzu ist aber auch wichtig zu wissen, wann man überhaupt von einer zu schnellen Ejakulation spricht, denn eine halbe Stunde durchzuhalten ist keinesfalls normal. Der durchschnittliche reine Geschlechtsakt ohne Vorspiel dauert, je nachdem welche Studie aus welchem Land man bemüht, zwischen 3 und 6 Minuten, eine der größten Studien aus Australien spricht von gut 5 Minuten. Das reicht vielen Frauen vollkommen aus, zum Orgasmus zu kommen, wobei es natürlich auch hier Ausreißer nach oben oder unten gibt. Eine genaue Definition von „frühzeitig“ existiert nicht, viele Fachleute setzen die Grenze bei 3 Minuten an, was aber auch nicht weiter hilft, wenn die eigene Partnerin einfach etwas länger braucht als die Durchschnittsfrau.

Zu schnell kommen, muss das sein? Lässt sich der Samenerguss nicht irgendwie herauszögern? Eindeutig ja, wobei die Erwartungshaltung nicht zu hoch sein sollte. Ein paar Minuten zusätzlich sind drin, sehr viel mehr ist nicht realistisch.

Die Methoden die zum Erfolg führen sind gut bekannt, im Folgenden haben wir eine Liste aller bekannten und nachgewiesen wirksamen Lösungen zusammengestellt:

1. Kondome und Gleitgel

Diese vermeintlich einfach Hilfsmittel sind recht effektiv, weil sie die Sensibilität des Penis herabsetzen bzw. die Reibung und damit das Gefühl mindern. Im Zusammenspiel sollten unbedingt Gleitmittel auf Wasserbasis verwendet werden, weil ölbasierte Produkte das Kondom spröde machen, es bietet dann keinen wirksamen Schutz vor Schwangerschaft oder Geschlechtskrankheiten. Je dicker das Kondom, desto stärker die Wirkung, für Männer die eine Erektion gut halten können und lediglich sehr schnell kommen, haben sich die extra dicken Analkondome besonders bewährt. Gleitgel sollte eher großzugig aufgetragen werden, viel hilft in diesem Fall auch viel.

2. Lokale Betäubungsmittel auf Basis von Lidocain und Prilocain.

Lokalanästhetika zum länger Durchhalten sind sowohl in Form von Sprays, als auch als Cremes, z.B. Emla, ohne Rezept in jeder Apotheke oder auch im Internet erhältlich. Das Mittel wird direkt auf die Eichel aufgetragen und sorgt nach einigen Minuten Einwirkzeit durch den betäubenden Effekt für eine erhebliche Reizminderung. Bei der Dosierung ist etwas Ausprobieren angesagt, hier kann zu viel des Guten im Gegensatz zum Gleitgel den falschen Effekt haben, denn es soll nur die Eichel betäubt werden, ohne dass auch die Geschlechtsorgane der Frau ebenfalls eine Gefühlsminderung erfahren.

3. Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel

Diese frei verkäuflichen Tabletten oder Kapseln enthalten Wirkstoffe wie z.B. Griffonia oder Mönchpfeffer, die schon vor mehr als hundert Jahren zur Bekämpfung vorzeitiger Ejakulationen zum Einsatz kamen. Die Wirkung ist nicht unumstritten, wenigen seriösen Studien bestätigen diesen Mitteln aber zumindest einen gewissen Effekt. Als Marke recht bekannt ist z.B. Climax Control, das über das Internet diskret nach Hause bestellt werden kann. Im Gegensatz zu Medikamenten ist für die optimale Wirkung eine längerfristige Einnahme erforderlich, sie werden nicht kurz vor dem Geschlechtsverkehr eingenommen, sondern dauerhaft.

4. Medikamente

Seit knapp 10 Jahren existiert mit Priligy, einem Medikament das den Wirkstoff Dapoxetin enthält, auch endlich eine medikamentöse Behandlungsvariante für die Ejaculatio Präcox. Das verschreibungspflichtige Medikament wird ca.2 Stunden vor dem Geschlechtsverkehr eingenommen und wirkt etwa 3 Stunden, das Zeitfenster der optimalen Wirkung ist mit ca. 60 Minuten also recht kurz und erfordert ein gutes Timing des Geschlechtsakts. Die Wirkung dieses Serotonin-Wiederaufnahmehemmers (SRRI, kommen auch in Antidepressiva zum Einsatz) ist in einer großen Studie dokumentiert, im Mittel verzögert er den Samenerguss um 1 Minuten und 30 Sekunden. Das klingt nicht viel, ist für Männer die normalerweise sofort nach dem Eindringen kommen aber eine ganz entscheidende Verbesserung.

5. Übungen und Training

Durch ganz gezielte Übungen mit Beckenbodenmuskulatur und dem Penis lässt sich das Durchhaltevermögen langfristig steigern, man lernt ganz nebenbei seinen Körper und seine Reaktionen besser kennen und zu kontrollieren. Übungen bringen kurzfristig keinerlei Erfolge, aber steter Tropfen höhlt den Stein, auf lange Sicht lassen sich dadurch wertvolle Minuten gewinnen. Im Gegensatz zu Medikamenten behandelt man mit einem solchen „Workout“ nicht nur die reinen Symptome, sondern setzt an den Ursachen für vorschnelle Samenergüsse an. Damit die Übungen auch perfekt aufeinander abgestimmt sind, empfielt sich ein professionelles Training wie „Titan im Bett“ oder „Länger Durchhalten“ (unser Favorit), die auf handfesten Erkenntisse und jahrelanger positiver Erfahrung beruhen und über reine Kegelübungen, die auf den meisten Internetseiten zum Thema präsentiert werden, hinausgeht.